Digitalisierung in der Praxis: Wie DDL die Steinbranche transformiert – Eine Fallstudie für deutsche KMU

Digitale Planung von Natursteinplatten mit DDL Software auf einem Tablet

Die digitale Transformation ist für viele deutsche kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine zentrale Herausforderung, insbesondere in Branchen, die traditionell als weniger digital-affin gelten. Die Natursteinindustrie ist ein Paradebeispiel: Hohe Materialwerte, komplexe Planungsprozesse und die Notwendigkeit präziser Koordination prägen den Alltag. Diese Fallstudie zeigt, wie die Softwarelösung DDL (Digital Dry Layout) erfolgreich in dieser Branche implementiert wurde.

Als Siliconforest UG, Experten für KI-gestützte Automatisierung und maßgeschneiderte digitale Werkzeuge, haben wir die technologische Entwicklung von Lösungen wie DDL begleitet, die von unserem Partner ArtEmotional GmbH vertrieben wird. Diese Erfahrung möchten wir nutzen, um Ihnen praxisnahe Einblicke und Lektionen für die Digitalisierung Ihres KMU zu geben.

Diese Fallstudie liefert wertvolle Erkenntnisse zur Digitalisierung, Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung – direkt anwendbar für KMU in material- und projektintensiven Branchen.

Traditionelle Werkstatt der Steinbearbeitung mit manuellen Prozessen als Ausgangslage vor der Digitalisierung

Die Ausgangslage: Herausforderungen einer traditionsreichen Branche

Bevor wir auf die Lösung eingehen, ist es wichtig, die spezifischen Hürden zu verstehen, mit denen Unternehmen in der Steinbranche – und oft auch in ähnlichen projekt- und materialintensiven Sektoren – konfrontiert sind:

  • Komplexität und Fehleranfälligkeit: Die Planung von Projekten mit Naturstein ist detailreich. Fehler beim Zuschnitt teurer Materialien oder in der Abstimmung führen schnell zu erheblichen Kosten.
  • Ineffiziente Kommunikation: Die Zusammenarbeit zwischen Lieferanten, Verarbeitern, Architekten und Bauherren ist oft fragmentiert, was zu Informationsverlust und Zeitverlust führt.
  • Mangelnde Transparenz: Der Überblick über Lagerbestand, passende Materialien oder Angebotsstatus ist oft mühsam und zeitaufwendig.
  • Hoher manueller Aufwand: Prozesse wie Angebotserstellung, Lagerverwaltung oder Fertigungsdaten­erstellung binden unnötig Ressourcen.

Diese Punkte führen oft zu Materialverlust, Projektverzögerungen und geringerer Wettbewerbsfähigkeit – ein Szenario, das viele KMU auch in anderen Branchen kennen.

Cloud-basierte DDL Software auf Laptop und Tablet zeigt digitale Vernetzung

Die Lösung: DDL (Digital Dry Layout) – Digitale Vernetzung für die Praxis

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde die Software DDL (Digital Dry Layout) entwickelt – eine cloudbasierte Plattform, die den gesamten Workflow rund um Naturstein digital abbildet und optimiert. Vertrieben durch die ArtEmotional GmbH, stellt DDL ein konkretes Beispiel dar, wie digitale Werkzeuge speziell auf die Bedürfnisse einer Branche zugeschnitten werden können.

DDL bündelt mehrere Module, die gezielt die Schwachstellen traditioneller Prozesse adressieren und somit die Digitalisierung in der Steinbranche vorantreiben.

Kernfunktionen und ihre Wirkung in der Praxis

Die folgenden Module von DDL zeigen, wie gezielte Digitalisierung die Effizienz steigern kann:

  1. Präzise digitale Planung:
    Ein Werkzeug zur millimetergenauen Visualisierung und Planung von Projekten direkt mit digitalisierten Steinplatten. Es optimiert den Materialeinsatz (Verschnitt), ermöglicht schnelle Variantenvergleiche und unterstützt BIM-konforme Dokumentation. Ein integriertes, KI-gestütztes Tool erlaubt präzises Digitalisieren von Platten oft nur mit einem Smartphone.
    Nutzen: Reduzierter Planungsaufwand, minimierte Fehlerkosten, verbesserte Kundenabstimmung.
  2. Online-Lagerverwaltung (Steingalerie):
    Eine digitale Abbildung des gesamten Lagerbestands (Platten, Blöcke), online zugänglich für Teams, Kunden und Partner. Verwaltet Bestände, Reservierungen und integriert Lieferantenbestände.
    Nutzen: Transparenz über Materialien, reduzierte Suchzeiten, 24/7 Online-Präsentation, effizientere Teamarbeit. Alexander Löser (Ulisse Orlandini Naturstein) bestätigt die Vorteile der Partnerintegration für Flexibilität und Geschwindigkeit.
  3. Digitale Angebotserstellung:
    Ein Modul zur schnellen Erstellung professioneller Angebote. Artikel werden direkt aus dem Online-Lager ausgewählt, Preise und Kundendaten zugeordnet und Angebote inkl. Bildern versendet.
    Nutzen: Massive Zeitersparnis, professionelles Auftreten, Fehlervermeidung (z.B. Doppelreservierungen), zentrale Angebotsverfolgung.
Grafik mit positiven Kennzahlen (KPIs) durch die Digitalisierung mit DDL: Kosteneinsparung, Materialausbeute.

Die Ergebnisse: Messbarer Erfolg durch Digitalisierung

Die Implementierung von DDL in der Steinbranche führte zu konkreten Verbesserungen, die den Nutzen der Digitalisierung belegen:

  • Signifikante Kosteneinsparungen: Anwender berichten von bis zu 20% Einsparungen bei den Gesamtkosten durch optimierte Planung und Materialnutzung.
  • Verbesserte Materialausbeute: Die Ausbeute konnte, insbesondere bei komplexen Projekten, im Schnitt um ca. 15% erhöht werden.
  • Effizientere Prozesse & Zeitersparnis: Digitale Workflows reduzieren manuelle Tätigkeiten drastisch.
  • Verbesserte Zusammenarbeit & Kundenbindung: Frühe visuelle Einbindung von Kunden und Entscheidern schafft Sicherheit und Transparenz.
  • Qualität und Präzision: Projekte können exakt nach Plan umgesetzt werden, mit jederzeitiger Einsicht in den Status.

„Mit DDL kann ich beim Kunden vor Ort alle meine Slabs auf dem iPad präsentieren und direkt ein Angebot erstellen. Das spart enorm viel Zeit [...].“

Alexander Widmann, Geschäftsführer Widmann Stone Snc.

„DDL hat es uns ermöglicht, unsere Kunden und deren Entscheidungsträger früher mit einzubeziehen und dadurch mit mehr Sicherheit in die Verarbeitung zu gehen.“

Patrick Pritzi, Projektmanager Lasa Marmo

Architekten wie Thierry Landis (SOM) schätzen die Möglichkeit, Projekte genau wie geplant auszuführen und dabei jederzeit Einblick in den Status zu haben.

Team bei der Schulung und Implementierung der DDL Software im Büro eines KMU

Implementierung meistern: Erfolgsfaktoren für KMU

Die erfolgreiche Einführung neuer Software in KMU, besonders in traditionellen Branchen, hängt von mehreren Faktoren ab, die auch beim Erfolg von DDL eine Rolle spielten:

  • Intuitive Bedienbarkeit: Die Software ist auch für Nutzer ohne tiefgreifende IT-Kenntnisse verständlich konzipiert.
  • Cloud-basiert und flexibel: Kein Installationsaufwand, Zugriff von überall, Skalierbarkeit für verschiedene Projektgrößen.
  • Fokus auf Datensicherheit: Speicherung auf deutschen Servern gewährleistet DSGVO-Konformität.
  • Individuelle Anpassungsmöglichkeiten: Bereitschaft zur Anpassung an spezifische Unternehmensprozesse steigert Akzeptanz und Nutzen.
  • Zuverlässiger Support: Direkter Kontakt zu Experten für schnelle Hilfe bei Einführung und Nutzung.
Checkliste mit Punkten zur Digitalisierung für KMU, inspiriert von der DDL Fallstudie

Lektionen für Ihr KMU: Was Sie aus dieser Fallstudie mitnehmen können

Der Erfolg von DDL in der Steinbranche zeigt: Digitalisierung kann auch in traditionellen, material- und projektgetriebenen KMU enorme Potenziale freisetzen. Die Kernprinzipien sind übertragbar:

  1. Verstehen Sie Ihre Kernprozesse: Identifizieren Sie Schmerzpunkte und Engpässe in Ihren Abläufen.
  2. Suchen Sie gezielte digitale Werkzeuge: Fokussierte Lösungen bringen oft den größten Mehrwert.
  3. Visualisierung schafft Klarheit: Werkzeuge, die komplexe Sachverhalte visuell darstellen, verbessern Verständnis und Zusammenarbeit.
  4. Daten zentralisieren: Eine aktuelle Datenbasis ist Grundlage für Effizienz und fundierte Entscheidungen.
  5. Setzen Sie auf Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit: Akzeptanz, guter Support und Datensicherheit sind entscheidend.

Ihr Weg zur digitalen Effizienz

Die Fallstudie DDL zeigt eindrucksvoll: Digitale Transformation ist machbar und lohnenswert, auch für KMU in etablierten Branchen. Es geht darum, die richtigen Werkzeuge zu finden, die Ihre spezifischen Herausforderungen lösen und Ihre Mitarbeiter unterstützen.

Als Siliconforest UG bringen wir unsere Expertise in KI, Webentwicklung und digitalen Lösungen ein, um maßgeschneiderte digitale Werkzeuge für Ihren Erfolg zu entwickeln. Ob Prozessoptimierung, individuelle Plattformen oder KI-Automatisierung – wir verstehen die Bedürfnisse von KMU.

Vor welcher digitalen Herausforderung stehen Sie?

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie digitale Lösungen Ihr Unternehmen effizienter, wettbewerbsfähiger und zukunftsfähiger machen können.